Wald und Wellen...
... vereint Coaching, Naturbegegnung und Mikroabenteuer.
Im Kieler Norden bieten direkt an der Küste gelegene Wälder, einen einzigartigen Raum zur Begegnung mit der Natur und sich selbst.
Die Verbindung von Wald und Meer ermöglicht einen noch intensiveren Kontakt zur Natur und bietet facettenreiche Eindrücke.
Durch das Grün der Bäume schimmert türkis und blau das Meer. Ein Specht klopft, Blätter rascheln und die Wellen rauschen.. Ich tauche ein in die Tiefe des Waldes, werde still und öffne meinen Blick für die kleinen Dinge.. Dann trete ich aus dem Wald heraus, stehe oben auf einer Steilküste und blicke aufs Meer. Ich spüre den Wind, schaue in die Weite und lausche, was das Rauschen des Meeres mir erzählen will..
Alina Mertz, Jahrgang 1986.
Geboren bin ich in Siegen-Trupbach, NRW.
Als Dorfkind aufgewachsen, waren Wälder, Wiesen und Tiere immer ein wichtiger Bestandteil meiner Identität. Nachdem ich über 10 Jahre in Süddeutschland gelebt habe, zog es mich 2018 in den Norden. Seitdem lebe ich in meiner Wahlheimat in Kiel, im wunderbaren Schleswig-Holstein.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit meiner Hündin Paula auf Entdeckungstour, streife mit meinem VW Bus durch die Landen, klettere, widme mich DIY Projekten, singe oder verbringe Zeit mit Freunden.
Wichtigste Voraussetzung für meine Arbeit mit Menschen, ist die Fähigkeit zur Empathie um mein Gegenüber als den Mensch zu erkennen, der sie oder er ist.
Ich sehe es als großes Privileg an, Menschen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Dass sie mir Vertrauen schenken, sich öffnen und verletzlich machen, ist ein großes Geschenk.
Ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit diesem Geschenk, ist für mich grundlegend.
Qualifikationen:
- Gestaltungstechnische Assistentin in Medien und Kommunikation
- Studium Soziale Arbeit (Bachelor)
- Weiterbildungen in Erlebnis- und Umweltpädagogik sowie als Naturcoach
- Fortbildungen u.a. in motivierender Gesprächsführung und tiergestützter Pädagogik
- Praktische Erfahrungen in der tiergestützten Pädagogik, Erlebnis- und Umweltpädagogik, stationären Kinder- und Jugendhilfe, Einzel- und Gruppenarbeit, Projekt- und Gremienarbeit sowie bildungspädagogisch und bildungspolitisch. Planung, Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Workshops, Seminaren und Veranstaltungen. Konzeptions- und Öffentlichkeitsarbeit.